Der Zauberlehrling

oder: Probieren geht über Studieren
Luise Duttenhofer, Illustration zu "Der Zauberlehrling"
Altersgruppe: 
Instrumente: 
Flöten, Oboen, Klarinetten, Fagotte, Hörner, Trompeten, Posaunen, Tuba, Schlagzeug; alternativ Orchester
Musik: 
Paul Dukas – Der Zauberlehrling (L'Apprenti sorcier)
Buchung über: 

Ein moderiertes Konzert für Jugendliche und Erwachsene ab 10 Jahren

Neugierde, Abenteuerlust und Selbstbewusstsein? Oder Überheblichkeit, Respektlosigkeit und mangelndes Verantwortungsgefühl? Was ist es, das den Zauberlehrling in der wohl bekanntesten Ballade Goethes dazu antreibt, sich verbotenerweise an der Magie auszuprobieren? Jugendliche werden diese Frage wahrscheinlich anders beantworten als Erwachsene, eins steht jedoch fest: Das Verhältnis zwischen Meister und Lehrling bietet ausreichend Potenzial für eine gute Geschichte.

Dass diese nicht nur mit Worten erzählt werden kann, zeigt das Orchester gemeinsam mit der jugendlichen Moderatorin Thea Port le Roi. In Paul Dukas' „Der Zauberlehrling“ erklingen Goethes Worte in farbenreicher Instrumentierung, so dass Lehrling und Meister, Besen und Wasser, Zauber, Begeisterung und Hilflosigkeit vor dem inneren Auge Gestalt annehmen.

Bläserbearbeitung: Andreas N. Tarkmann (alternativ: Originalkomposition für großes Orchester)

Aufführungen mit dem Bläserensemble der Kreuzkirche Bonn (2016, Leitung: Thomas Ludes, Moderation: Thea Port le Roi)