Kalte Heimat

Termin: 
Montag, 27. November 2017 - 19:30
Mit: 

Gabriele Graf, Ingrid Hausl, Susanne Schroeder, Andreas Bittl, Sebastian Hausl, Ulrich Zentner (Spiel & Musik), Kai Schmidt (Neue Medien & Dramaturgie), Paul Huf (Ausstattung), Rat&Tat Kulturbüro (Künstlerische Produktionsleitung), Dorothea Schroeder (Konzept & Regie)

Kalte Heimat 2017/18

Was heißt woher?

Theaterprojekt von AKA:NYX / Dorothea Schroeder

Uraufführung am 20.11.17 im Bellevue di Monaco (Café)

1945ff. Wie ging man nach Kriegsende in Deutschland mit den Flüchtlingen und Vertriebenen um? Als in Bayern Bürgermeister und Gemeinderäte über Nacht 500 Fremde zugewiesen bekamen und keine Feldbetten der Bundeswehr oder des Technischen Hilfswerks zur Verfügung standen. Als an der Oder Tausende Flüchtlinge campierten und nicht vor und nicht zurück konnten. Als Städte wie Bremen eine Zuzugssperre ausriefen und die Solidarität in ländlichen Regionen ausblieb. Schon damals fragte man sich: Wie soll denn das gehen? Wie sollen wir das schaffen? Wie kann unsere Gesellschaft, Deutschland, denn aussehen, bei so vielen Fremden?

Seitdem sind viele Millionen Menschen in die Bundesrepublik gekommen. Russland-Deutsche und Rumänien-Deutsche, Kriegsflüchtlinge aus Vietnam und Bosnien, mit der DDR wurde sogar ein ganzer Staat übernommen, integriert, eingegrenzt. Wie hat sich die Gesellschaft seitdem verändert? Wie wurden bzw. werden Fremde in unserer Gesellschaft aufgenommen? Und was ist das Andere, Andersartige, Befremdliche, Verwunderliche an der Situation heute, als 2015 an nur einem Tag 12.000 Menschen alleine in München ankamen?

Das dokumentarische Theaterprojekt "Kalte Heimat – Was heißt woher?" werden verknüpft die alten Geschichten von Vertreibung und Verlust mit dem Neuen, Unbekannten, das unsere Gesellschaft heute spürbar in Aufregung versetzt. Vertriebene, ehemals Geflüchtete und Spätaussiedler erzählen vom Ankommen in Deutschland und treffen auf Menschen, die neu hier sind und von denen viele nicht wissen, ob sie bleiben dürfen. „Kalte Heimat“ ermöglicht Begegnung und Kennenlernen.

Mitwirkende: Zarah Alireza, Sara Alizada, Elvis Atofarati, Andreas Bittl, Reza Fazili, Marvis Gabriel, Gabriele Graf, Ingrid Hausl, Sebastian Hausl, Mursal Sadat, Susanne Schroeder, Ghafur Sedaghat, Ulrich Zentner (Spiel & Musik), Kai Schmidt (Dramaturgie), Paul Huf (Ausstattung), Dorothea Schroeder (Konzept & Regie)